Ansprechpartner
JAS – Jugendsozialarbeit an Schulen
Frau Marie Schultz
Sozialpädagogin B.A.
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin i.A.
Kontakt:
Telefon: 0160 2401716
E-Mail: marie.schultz@die-gfi.de
Schulmanager
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern und stehe Ihnen bei allen Fragen und Anliegen rund um Schule und Familie gerne zur Verfügung.
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?
Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Wiesau ist ein spezielles Angebot der Jugendhilfe gemäß §13a SGB VIII bereitgestellt durch den Träger gfi Weiden. Sie richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und unsere Lehrkräfte. Durch die enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz der Kinder und Jugendlichen. Als zusätzliches, kostenloses Beratungsangebot steht die JaS direkt in den Räumlichkeiten unserer Schule zur Verfügung, um bei schulischen, familiären und persönlichen Problemen zu unterstützen.
Mit welchen Problemen kann man sich an JaS wenden?
Schüler und Schülerinnen:
- Schwierigkeiten in der Schule, im sozialen Umfeld oder in der Familie
- Schulangst oder Schulverweigerung
- Probleme mit der Integration in die Schulgemeinschaft
- Konflikte mit Mitschülern, Lehrkräften oder Eltern
Eltern und Erziehungsberechtigte:
- Ihr Kind geht ungern in die Schule?
- Aggressives Verhalten Ihres Kindes?
- Verschlechterung der schulischen Leistungen?
- Ihr Kind hat keine Freunde oder zieht sich zurück?
- Überforderung im Alltag?
Lehrerinnen und Lehrer:
- Kinder in der Klasse mit familiären Problemen?
- Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im Schulalltag?
- Bedarf an zusätzlicher Unterstützung außerhalb des Unterrichts?
- Hilfe bei Elterngesprächen oder Projekten?
Wie arbeitet JaS?
- Einzel- und Gruppenberatung für Schülerinnen und Schüler
- Beratung und Unterstützung für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Förderung sozialer und lebenspraktischer Fähigkeiten
- Durchführung themenbezogener Projekte und sozialer Gruppenarbeit
- Konfliktbewältigung und Mediation
- Kooperation mit anderen sozialen Diensten und Beratungsstellen sowie Vermittlung zu erzieherischen Hilfen und Angeboten anderer Institutionen
Alle Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht!
Im Rahmen der seit 25.05.2018 europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (=DSGVO) möchte ich Sie aus Transparenzgründen darüber informieren, dass ich im Rahmen der Einzelfallarbeit die für die Fallbearbeitung erforderlichen personenbezogene Daten erheben und speichern werde. Sollten Sie mehr Informationen zur Umsetzung der DSGVO im Rahmen der Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Wiesau haben wollen, kommen Sie bitte auf mich zu.